„Der vierte Audi Hungaria-Lehrstuhl ist ein wesentliches Ergebnis unserer langjährigen guten Zusammenarbeit. Besonders stolz sind wir auf unsere Experten von der Fahrzeugentwicklung, die erstmals Vorlesungen in Ungarn über die innovativsten Technologien konzipieren“, erklärt Thomas Faustmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Audi Hungaria.
„Mit dem neuen Lehrstuhl bietet die Széchenyi István Universität eine wichtige Verbindung zwischen Forschung und Praxis. Mit Audi Hungaria als größtem Arbeitgeber in der Region haben wir einen starken Partner an unserer Seite, um unsere ehrgeizigen Ziele umzusetzen“, sagt Dr. Péter Földesi, Rektor der Universität.
Der neue Lehrstuhl ermöglicht den Studenten, sich mit hochqualifizierten Experten zu vernetzen und von ihrem Wissen zu profitieren. Neben Sprachen wie Deutsch und Englisch steht auch Projektmanagement im Vordergrund der Ausbildung. Im Mittelpunkt des Vorlesungsprogramms stehen künftig u.a. moderne Simulationsverfahren und Erprobungstechnologien– neue Highlights in der universitären Ausbildung.
Internationale Hochschulkooperationen, Stipendien für herausragende Studenten und die Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen tragen dabei zur regionalen und internationalen Attraktivität sowie zum Renommee der Universität Győr bei.
„Durch unsere Kooperation mit der Uni Győr schaffen wir viele Anreize für begabte Nachwuchsingenieure, ihre Karriere in der Gesamtfahrzeugentwicklung bei Audi Hungaria zu starten. Der neue Lehrstuhl ist ein wichtiger Partner für unsere langfristige strategische Personalentwicklung bei Audi Hungaria“, sagt Dr. Elisabeth Knáb, Geschäftsleiterin für Personalwesen.
Neben der neuen Gesamtfahrzeugentwicklung betreibt Audi Hungaria an der Technischen Fakultät der Széchenyi István Universität drei weitere Lehrstühle für Materialkunde und Technologie, Verbrennungsmotoren und Automobil-Produktionstechnologie.