Bestwerte bei Audi Hungaria

    Cikkünk frissítése óta eltelt 12 év, a szövegben szereplő információk a megjelenéskor pontosak voltak, de mára elavulhattak.

    Im neuen Automobilwerk fuhren im vergangenen Jahr bereits 42.851 (2012: 33.553) Autos vom Band. Insgesamt erzielte Audi Hungaria Umsatzerlöse in Höhe von € 5.588 Mio. (2012: € 5.282 Mio.). Mit einem Volumen von € 968 Mio. investierte der Motoren- und Automobilhersteller auch 2013 nachhaltig in den Standort Győr – unter anderem in die Motorenfertigung, in die Autofabrik und in die Technische Entwicklung. Das Gesamtinvestitionsvolumen seit Unternehmensgründung erreichte damit € 6.735 Mio. Zum Jahresende beschäftigte das Unternehmen 10.337 Mitarbeiter (2012: 8.663). Im neuen Automobilwerk produziert Audi Hungaria bereits die Modelle Audi A3 Limousine und Audi A3 Cabriolet.

    „2013 war für Audi Hungaria ein dynamisches und positives Jahr. Mit der Eröffnung des neuen Automobilwerks haben wir einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erreicht und die Weichen für die Fortsetzung der vergangenen erfolgreichen 20 Jahre gestellt“, betont Thomas Faustmann, Vorsitzender der Geschäftsführung. „In der Motorenproduktion hatten wir ebenfalls Grund zur Freude: Mit einer neuen Bestmarke und einem innovativen Produktportfolio haben wir einen wichtigen Beitrag zur globalen Wachstumsstrategie des Audi Konzerns geleistet.“

    Derzeit besteht die Motorenproduktpalette aus 235 Varianten – vom Vier- bis zum Zwölfzylinder mit einer Leistung von 63 kW/86 PS bis 419 kW/570 PS. Täglich werden in Győr über 8.100 Motoren produziert. Im Jahr 2013 fertigte das Unternehmen insgesamt 1.925.636 Motoren.

    Höhepunkt des abgelaufenen Jahres war die Eröffnung des neuen Automobilwerks: Seit Juni fährt dort die Audi A3 Limousine vom Band, seit Oktober das
    Audi A3 Cabriolet. Künftig sollen jährlich etwa 125.000 Automobile am ungarischen Audi-Standort gefertigt werden.

    Neben den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen von Audi Hungaria war das doppelte Produktionsjubiläum im November ein weiteres Highlight: Der 25-millionste Motor – ein Vierzylinder 2,0 Liter TFSI – fuhr im 500.000sten Audi TT vom Band.

    Um den gestiegenen Kapazitätsbedarf in der Exklusivserienfertigung gerecht zu werden, hat Audi Hungaria den Werkzeugbau massiv ausgebaut: Im Laufe des abgelaufenen Geschäftsjahres erweiterte das Unternehmen den Bereich um drei hydraulische Großpressen, eine im Audi Konzern einzigartige
    3D-Laserschneideanlage und eine Logistikfläche von 1.500 Quadratmetern.

    In der Technischen Entwicklung hat Audi Hungaria im vergangenen Jahr einen hochmodernen Klimaprüfstand installiert. Damit kann nahezu die komplette Lebensperiode eines Motors unter extremen Wetterbedingungen – von tropischer Hitze bis hin zu polarer Kälte – getestet werden.

    Die Umsatzerlöse der AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. erreichten im abgelaufenen Geschäftsjahr € 5.588 Mio. (2012: € 5.282 Mio.). Insgesamt investierte das Unternehmen € 968 Mio. (2012: € 1.038 Mio.) in den ungarischen Standort. Der Großteil davon floss in den Ausbau des Automobilwerks, in die Erweiterung der Produktionskapazitäten in der Motorenfertigung sowie in die Tätigkeiten der Forschung und Entwicklung. Das Gesamtinvestitionsvolumen seit Unternehmensgründung erreichte damit € 6.735 Mio.

    Audi Hungaria beschäftigte zum 31. Dezember 2013 10.337 Mitarbeiter (2012: 8.663) und hat somit 2.088 neue Fachkräfte eingestellt. Allein rund 3.000 Mitarbeiter arbeiten derzeit in der neuen Automobilproduktion.

    Zukunftsweisende Bildungskooperationen sind ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Personalstrategie von Audi Hungaria. Ein wichtiger Eckpfeiler der Nachwuchsförderung stellt die Zusammenarbeit mit der Széchenyi István Universität Győr dar: So gründeten der Automobilhersteller und die Hochschule im September vergangenen Jahres einen Lehrstuhl für Gesamtfahrzeugentwicklung. Dieser ist neben den Lehrstühlen für Materialkunde und Technologie, Verbrennungsmotoren und Automobil-Produktionstechnologie bereits der vierte Audi-Lehrstuhl an der Technischen Fakultät.

    Darüber hinaus unterstützte das Unternehmen 2013 die Erweiterung des regionalen Flughafens Pér bei Győr. Durch die Investition werden die Kapazitäten erweitert und die Flugsicherheit erhöht.

    „2014 rechnen wir mit einem dynamischen Wachstum in der Automobilproduktion und freuen uns sehr auf den Produktionsstart der dritten Generation des Audi TT. In der Motorenproduktion werden wir weitere neue innovative Produkte einführen. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch dieses Jahr mit der Unterstützung unserer engagierten Belegschaft unsere Erfolgsgeschichte weiter schreiben werden“, betont Faustmann.

    Quelle: Audi Hungaria